Franken ist nicht nur für Bratwurst, Bier und Fachwerk bekannt – sondern auch für sein vielfältiges UNESCO-Weltkulturerbe. Die Region beheimatet mehrere UNESCO-Welterbestätten und bedeutende Kurstädte, die Geschichte und Kultur auf beeindruckende Weise erlebbar machen. Ob Bamberg, Würzburg, Bad Kissingen oder der Limes – Franken zählt zu den spannendsten Reisezielen für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
Was ist eine UNESCO-Welterbestätte?
Die UNESCO vergibt den Welterbe-Titel an Stätten mit außergewöhnlicher Bedeutung für die Menschheit. Dazu zählen nicht nur Bauwerke, sondern auch ganze Stadtbilder oder Kulturlandschaften. Franken zählt gleich mehrere dieser besonderen Orte – und ergänzt sie seit 2021 mit dem Titel „Bedeutende Kurstädte Europas“. Der Titel würdigt nicht nur die Vergangenheit, sondern lädt Besucher dazu ein, sie hautnah zu erleben.
In Franken verschmelzen Kultur, Geschichte und Lebensqualität auf einmalige Weise – und das macht die Region auch für Entdeckerinnen und Entdecker so reizvoll.
Vier Orte, viermal Weltkulturerbe
Die Altstadt von Bamberg ist ein echtes Schmuckstück. Seit 1993 zählt sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das einzigartige Stadtbild, erbaut auf sieben Hügeln, blieb über Jahrhunderte nahezu unverändert. Mit dem imposanten Dom, dem Alten Rathaus mitten im Fluss und den schmalen Gassen rund um „Klein Venedig“ wirkt Bamberg wie ein lebendiges Freilichtmuseum – voller Atmosphäre. Die historische Substanz der Altstadt wurde mit großer Sorgfalt bewahrt – besonders spürbar in den verwinkelten Gassen mit ihren alten Fachwerkhäusern, reich verzierten Fassaden und liebevoll erhaltenen Details wie hölzernen Fensterläden, schmiedeeisernen Schildern und Kopfsteinpflaster.

Ein weiteres Highlight ist die Würzburger Residenz. Das barocke Schloss mit seinem berühmten Deckenfresko von Tiepolo und dem kunstvoll angelegten Hofgarten wurde 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Pracht, die Architektur und das historische Ensemble machen die Residenz zu einem der bedeutendsten Schlösser Europas. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel aus italienischem Barock, französischer Schlossarchitektur und deutscher Baukunst – ein echtes Meisterwerk des süddeutschen Rokoko. Ergänzt wird das Erlebnis durch die prachtvollen Innenräume, die Hofkirche und die imposante Treppenanlage, die auch heute noch Besucher aus aller Welt staunen lässt.

Auch der Obergermanisch-Raetische Limes durchzieht Franken – von Weißenburg über Burgsalach bis Ruffenhofen. Als Teil des römischen Grenzwalls ist er seit 2005 UNESCO-Welterbe. Entlang des Limes stösst man auf Kastellruinen, rekonstruierte Wachtürme und Museen, die die Römerzeit zum Leben erwecken. Besonders eindrucksvoll ist das fränkische Römerkastell Biriciana in Weißenburg mit dem zugehörigen Römermuseum – es zählt zu den bedeutendsten Fundorten römischer Geschichte in Süddeutschland. Der Limes erinnert daran, wie vielfältig das Weltkulturerbe in Franken ist – von römischer Militärgeschichte bis zur barocken Baukunst.

Nicht zu vergessen: Bad Kissingen – eine der Bedeutenden Kurstädte Europas. Seit 2021 gehört sie zur UNESCO-Familie – als Teil einer gemeinsamen Welterbestätte, die sich über sieben Länder erstreckt. Diese Städte gelten gemeinsam als herausragendes Beispiel europäischer Bäderkultur des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. Als traditionsreiches Heilbad mit Geschichte empfing sie schon Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck oder Kaiserin Sisi. Heute beeindruckt sie mit eleganter Bäderarchitektur, weitläufigen Parks und einem Kurensemble, das europaweit einzigartig ist. Bad Kissingen steht damit gleichberechtigt neben Städten wie Baden-Baden, Vichy oder Karlovy Vary – ein echtes Stück europäisches Weltkulturerbe mitten in Unterfranken.

Franken: Geschichte trifft Lebensgefühl
Was all diese Welterbestätten in Franken gemeinsam haben? Sie machen Geschichte spürbar – ohne staubtrocken zu wirken. Ob beim Spaziergang durch die Bamberger Altstadt, bei einem Konzert im Regentenbau von Bad Kissingen oder bei einer Wanderung entlang des Limes: Überall verbinden sich Vergangenheit und Gegenwart auf lebendige Weise. Besonders reizvoll ist, dass viele Orte bestens erhalten und liebevoll gepflegt sind. So wird der Besuch zu einer echten Zeitreise – mit kulinarischen Pausen in Biergärten, Cafés oder Weinstuben inklusive.
Wer darüber hinaus mehr entdecken möchte, findet in Franken zahlreiche Möglichkeiten, Kultur und Natur zu verbinden. Zwischen Welterbestätten, Weinhängen und Wanderwegen entsteht ein Reisegefühl, das Abwechslung und Entschleunigung zugleich bietet. Ob für einen Tagesausflug oder ein langes Wochenende – das Weltkulturerbe in Franken ist näher, als man denkt.
Franken begeistert nicht nur mit Geschichte, sondern auch mit Atmosphäre, Gastfreundschaft und Genuss. Und genau das macht die Region zu einem Ziel, das man erlebt haben muss.