Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt ist das größte und bedeutendste Spezialmuseum seiner Art in der Bundesrepublik Deutschland. Das Kernstück des Museums ist ein 15-ständiger Lokschuppen mit dazugehöriger Segmentdrehscheibe.
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist ein Freilandmuseum für mittelalterliche Geschichte. Hier wurden verschiedene slawische Bauten aus dem 8. bis ins 13. Jahrhundert rekonstruiert, dazu gibt es eine moderne Ausstellung.
Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale ist das erste Museum für Comic und Sprachkunst in Deutschland. Hier dreht sich alles die Entstehungs-Geschichte des Comics sowie um die Walt Disney Zeichentrickfilm-Figur „Donald Duck“.
Das Automobilmuseum Fichtelberg ist ein Ausflugsziel für alle Technikinterssierten. Hier kann man Oldtimer, Rennwagen, Motorräder, Traktoren, Flugzeuge sowie einige Exoten der Autowelt entdecken.
Das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz öffnete erstmals im Jahr 1983 seine Türen. Seitdem wurden in das kleine Freilichtmuseum nach und nach weitere Hof-Gebäude übertragen.
Der Gleißinger Fels, an dessen Stelle sich heute ein Besucherbergwerk befindet, war einer der Abbauorte von Hämatit im Fichtelgebirge. Bereits ab dem Jahr 1300 begann man im Fichtelgebirge mit dem Eisenerzbergbau.
Berlin war nicht die einzige Stadt, die viele Jahre durch eine Mauer geteilt war. Auch in Mödlareuth verlief eine Betonsperrmauer mitten durch das kleine Dorf. Heute erinnern eine Gedenkstätte und ein Museum an die Geschichte der deutschen Teilung.
Nicht nur bei schlechtem Wetter lohnt sich mit Kindern eine Fahrt nach Hof zu einem Besuch des Museums „Bayerisches Vogtland“ in Hof/Saale. Durch wechselnde Ausstellungen und einem vielseitigen Programm auch für Kinder…
Das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel ist das größte bayerische Regionalmuseum. Es wurde im Jahr 1908 eröffnet und verfügt dank zahlreicher Erweiterungen inzwischen über eine Ausstellungsfläche von rund 2900 qm.
Das Helmbrechts Standort des oberfränkischen Textilmuseums ist, kommt nicht von ungefähr. Die Stadt entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zum Zentrum der oberfänkischen Handweberei.
Wer mehr über den Schiefer und die Geschichte des mittlerweile wieder sehr modernen Steines erfahren möchte, dem sei ein Besuch im Schiefermuseum in Ludwigsstadt empfohlen. Das historische Abbaugebiet in der Region befindet sich nämlich inmitten eines Schiefergebirges.
Das Urwelt-Museum Oberfranken liegt direkt im Herzen Bayreuths und ist ein kleines Naturkundemuseum mit rund 600 m² Ausstellungsfläche. Die Schwerpunkte liegen auf Paläontologie, Geologie und Mineralogie der oberfränkischen Natur.
Museen und Ausstellungen in Franken
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die schönsten fränkischen Museen. Tauchen Sie ein in neue Welten: Von Kunstwerken über Naturkunde & Mineralien bis hin zu archäologischen Stücken oder Geräten und Werkzeugen aus dem bäuerlichen Alltag. Die fränkischen Museen und Ausstellungen bieten viele interessante und abwechslungsreiche Sammlungen aus allen Epochen der Geschichte. In Franken gibt es also eine ganze Reihe interessanter Museen, die man gesehen haben muss. Hier können Jung & Alt gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.