Friedrich-Wilhelm-Stollen von Alexander v. Humboldt erschlossen
Begonnen wurde der Bau des Friedrich-Wilhelm-Stollens 1793 auf Initiative des kgl. preußischen Oberbergmeisters Alexander von Humboldt. Mit fast einem Kilometer Länge war er ursprünglich ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Nach und nach wurden dann aber auch Eisen- und Kupfererz abgebaut.
Im Jahre 1857 kann es zur Stilllegung des Bergwerks. Heutzutage kann der Stollen besichtigt werden. Rund 220 Meter wurden dazu für Besucher erschlossen. In den kommenden Jahren sollen weitere Gänge des Stollens nach und nach freigelegt werden.